Mai 2007:

Von Hippies zu Heuschrecken

In der heutigen Informationsgesellschaft verbinden sich die Theorien der Kybernetiker mit den anarchistisch-staatsfeindlichen Ideen der Hippie-Bewegung. Der E-Bay-Gründer Jeff Skoll, der Al Gores Klimaschwindelfilm bezahlt hat, ist ein typischer Fall.

Der Gründer von Ebay, Jeff Skoll
Was haben die Hippies mit den Hedge-Fonds zu tun? - Eine ganze Menge, denn der angestrebte "lange Marsch durch die Institutionen" ist längst vollzogen worden.

Im Bild der Gründer des Unternehmens Ebay, Jeff Skoll.

Jeff Skolls Weg vom Technologie-Unternehmer zu einer führenden Figur der Werbekampagne für Al Gores Schwindel von der „globalen Erwärmung“ ist ein lehrreiches Exempel dafür, wie der moralische Niedergang im Zuge des Aufstiegs alter „68er“ unsere ganze Zivilisation in eine Überlebenskrise führte.

Skoll ist zwar selbst kein „68er“ - er wurde erst 1965 geboren -, aber er ist ein offensichtliches Produkt der Umwälzungen, die der Kongreß für kulturelle Freiheit (CCF) in der Nachkriegszeit durch den Aufbau der „Gegenkultur“ im Gang setzte.

Nach Abschluß seines Studiums an der Stanford-Universität gründete der in Kanada geborene Skoll zusammen mit Pierre Omidyar das Internet-Auktionshaus Ebay - anfangs noch ein kleiner Online-Flohmarkt namens „Auction Web“. Als Ebay 1998 an die Börse ging, wurde Skoll über Nacht zum Milliardär (wie etliche andere „Innovative“ aus der „dot.com-Branche“, auch wenn viele Firmen den Börsengang nicht lange überlebten).

Im Jahr 2000 zog sich Skoll mit zwei Milliarden Dollar in der Tasche von Ebay zurück. Aus dem Vermögen finanziert er nun seither das „Skoll-Zentrum für soziales Unternehmertum“ an der Universität Oxford, über das er Unternehmungen wie Gores Klimaschwindel fördert. Außerdem gründete er das Filmstudio Participant Productions, das weltweit bekannt wurde, als Gores Film Eine unbequeme Wahrheit als „Bester Dokumentarfilm“ mit dem Oskar ausgezeichnet wurde.

In einem Interview im Magazin Wired beschrieb Skoll das Ziel von Participant: Er wolle „die Macht der Geschichten benutzen, um etwas zu verändern“. Seit seiner Kindheit sei ihm bewußt, daß „die Welt auf dem falschen Weg ist: Umweltzerstörung, neue Krankheiten, schreckliche Waffen. Und ich dachte: Wäre es nicht großartig, Geschichten zu schreiben, die Menschen bewegen, sich zu engagieren, bevor diese Probleme noch größer werden?“

So gehört es zur Methode von Participant, bei jedem neuen Film zusammen mit Aktivistengruppen „Aktionskampagnen“ zu organisieren und über eine Internetseite Netzwerke zu schaffen, die an der „Lösung der Probleme“ arbeiten.

Mit diesen Aktivitäten vereint Skoll die verschiedenen Teile der Gegenkultur, die in der heutigen Kultur der 68er-Generation institutionalisiert wurden: ein dezentralisiertes, antihierarchisches und nachindustrielles „Informationszeitalter“, angetrieben vom „Bilden von Netzwerken“ und den Fortschritten der „Technologierevolution“, mit dem Versprechen, „den Arbeitsplatz zu demokratisieren“ und „die individuelle Kreativität zu entfesseln“. Echte Wissenschaft wird hingegen ständig in übelster Weise angegriffen. Das beste Beispiel dafür ist Gores Klimaschwindel (siehe Neue Solidarität Nr. 10/2007), wo im Gewand der „Klimawissenschaft“ mit Sophisterei und Lügen ein rassistischer Malthusianismus betrieben wird.1

Wie tief Skoll in dieser Kultur drinsteckt ist, zeigt sich daran, wer nach seiner eigenen Aussage zwei besonders wichtige Einflüsse auf seine persönliche Entwicklung waren: die Sex- und Freihandelsfanatikerin Ayn Rand („Geiz ist das höchste Gut“) und der Rauschgiftpropagandist Aldous Huxley, Bruder des Eugenikers Julian Huxley. Die Verbindung von Rand und Huxley ist gar nicht so ungewöhnlich, wenn man sieht, wieviele frühere „Hippies“ sich mit der Zeit zum Hedgefondsmanager mauserten.2

Der Triumph des „Marktpopulismus“

Die Sache hat noch einen anderen Aspekt, der nicht gleich ins Auge fällt. Dieses Paradigma der „nachindustriellen Gesellschaft“, das Mitte der 60er Jahre nach der Ermordung Präsident Kennedys aufkam, ist verantwortlich für die Spekulationsorgie im heutigen Weltfinanzsystem, die unter dem Deckmantel des „Markt-Populismus“ propagiert wurde und die das Finanzsystem jeden Augenblick zum Einsturz bringen kann. Der erfolgreiche „Marsch durch die Institutionen“ der 68er und ihrer Gegenkultur ging Hand in Hand einher mit dem Vormarsch der radikalen Monetaristen und Gegner des Staates, allen voran George Shultz, der Totengräber des alten Bretton-Woods-System und spätere Pate der Regierung G.W. Bush. Während die Hippies „ausstiegen“ und „Sex, Drugs and Rock’n’Roll“ trieben, errangen die Monetaristen ihre wirtschaftspolitische Hegemonie, begruben die Erinnerung an Roosevelts Wirtschaftspolitik und bauten als Antithese zum Amerikanischen System ihr Weltreich der Globalisierung auf.

Shultz und seine neokonservativen Ökonomen konnten sich durchsetzten - jedenfalls bis auf weiteres -, indem sie die antiautoritären Neigungen der 68er-Generation geschickt ausnutzten und gegen die Regierung, gegen „falsche Autoritäten“ und „elitäres Denken“ lenkten, womit alles angegriffen wurde, was in Amerika mit der positiven Rolle der Regierung, zuletzt unter Franklin Roosevelt, verbunden war. In anderen Teilen der Welt war es nicht viel anders.

Im Dienste der Finanzoligarchen der Londoner City und der Wall Street verbreiteten Leute wie Shultz die Behauptung, die Werte des Amerikanischen Systems und Roosevelts seien autoritär und undemokratisch, weil die Regierung damit den Menschen ihre Freiheit nehme. Der New Deal sei unternehmerfeindlich gewesen, mit einem freien Markt könnten die Unternehmen den Verbrauchern die Produkte besser und billiger liefern. Der Triumph dieses Marktpopulismus kam in den 80er Jahren, als sich immer mehr Bürger als Opfer von „Big Government“ sahen und massenweise um Präsident Reagan scharten, der versprach, uns „mit der Regierung in Ruhe zu lassen“.3

Mit diesem Argument wurde ab Ende der 70er Jahre eine radikale Deregulierung durchgesetzt, zunächst in Großbritannien unter Premierministerin Margaret Thatcher - die auch als erste Regierungschefin den Schwindel der globalen Erwärmung verbreitete. Richtig los ging es aber dann, seit in Amerika Reagan Präsident war. Weltweit wurde der Freihandel durchgesetzt, die „Globalisierung“ als Allheilmittel verkauft. Klar Denkende hätten durchschauen sollen, was wirklich dahinter steckte: ein durchsichtiger Schwindel zum Nutzen der Kartelle und Spekulanten, ein Neuaufguß des alten, anglo-holländischen imperialen Spiels: billige Rohstoffe, billige Arbeitskräfte durch Auslagerung von Arbeitsplätzen, keine Investitionen in Infrastruktur mehr. Um des kurzfristigen Gewinns der zunehmend monopolisierten Kartelle willen wurde das Gemeinwohl über Bord geworfen. Seit den 80er Jahren erleben wir eine Finanzblase nach der anderen, während die Kluft zwischen der ärmeren Mehrheit und den reichsten 20% jedes Jahr wächst und die Realwirtschaft nach jeder geplatzten Blase weiter schrumpft.

Ist es das, was die 68er wollten, als sie sagten, sie wollten gegen die „Autoritäten“ aufstehen, und Sprüche wie „Alle Macht dem Volke“ verbreiteten?4

LaRouche hat den Braten gerochen

Lyndon LaRouche ist praktisch der einzige, der vom ersten Tag an bis heute ununterbrochen vor dem moralischen Niedergang der Nachkriegsgeneration - der 68er in Europa und der „Babyboomer“ in Amerika - gewarnt hat. Seine Schriften zu dem Thema sind nicht nachträgliche Gedanken irgendeines kritischen Denkers, er war schon aktiv, als die 68er erstmals als soziale Kraft auftraten, und er versuchte von Anfang an, diese Generation von dem selbstzerstörerischen Kurs, den ihnen Leute wie die Huxleys vorgezeichnet hatten, abzubringen. Damals wie heute bietet er in seinen zahlreichen Schriften eine Alternative auch für diese Generation, die, wie er schreibt, in der Hoffnung auf eine letzte dionysische Orgie vor dem Ende unbeirrbar den Weg der Lemminge zur Klippe renne.5

In Schriften, die inzwischen Klassiker sind, z.B. Die Neue Linke, lokale Kontrolle und Faschismus, warnte er vor der Anfälligkeit der Nachkriegsgeneration für die faschistische Weltanschauung von Leuten wie den Huxleys und Bertrand Russell, der diesmal im Gewand einer „Friedensbewegung“ auftrete, um „die Übel der modernen Wissenschaft“ in Form einer „außer Kontrolle geratenen Technik“ zu bekämpfen.

LaRouche sah voraus, in welche Richtung sich die 68er entwickeln würden, weil er in Norbert Wieners „Kybernetik“ den bewußten Angriff auf die klassische Wissenschaftsmethode Johannes Keplers erkannte. Statt nach universellen Naturprinzipien zu suchen, wie es Kepler in seinen Arbeiten über die universelle Gravitation und die harmonische Ordnung des Universums getan hatte, leitete Wiener seine Theorie der Kybernetik vom Studium der Mathematik selbstregulierender Luftabwehrraketen ab. Daraus entwickelte er eine Theorie der „Information“, die er für Zwecke der sozialen Kontrolle und Manipulation auf die Gesellschaft anwandte. Wiener nahm dabei kein Blatt vor den Mund; er schrieb: „Das Studium... wirksamer Steuerungsbotschaften bildet die Wissenschaft der Kybernetik.“6

Wiener betrieb seine Studien nicht für sich allein. Von 1942 bis 1946 arbeitete er, gefördert von der Josiah-Macy-Stiftung, mit einer Gruppe begeisterter Anhänger der sozialen Kontrolle an der Entwicklung eines mathematischen Modells, aus dem man, wie er schrieb, „ein theoretisches Verständnis über alles freiwillige oder absichtliche Verhalten“ gewinnen könnte.7 Zu seinen Mitarbeitern gehörten Gregory Bateson, Margaret Mead, John von Neumann und Kurt Lewin sowie Max Horkheimer von der Frankfurter Schule.

Das waren keine neutralen Wissenschaftler, eher eine Art Einsatzgruppe, die sich der Gesellschaftsveränderung verschrieben hatte und an Plänen arbeitete, wie man die Amerikaner in der Nachkriegszeit von dem wissenschaftlich­-technischen Optimismus, den Roosevelts Erneuerung ausgelöst hatte, wegbringen könnte. Indem sie die mit Kepler und Leibniz verbundene schöpferische Wissenschaftsmethode als solche angriffen, reduzierten sie „Kreativität“ auf die Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine als Organismen, durch die einzelne kleine Informationen fließen und verarbeitet werden.

Aus diesem utopistischen Netzwerk stammt die Vorstellung von der „künstlichen Intelligenz“, das sich aus der Untersuchung kybernetischer Systeme entwickelte.

Die „Kybernetik-Gruppe“ arbeitete eng mit einer anderen Gruppe von Gesellschaftsveränderern zusammen, die im Auftrag der amerikanischen und britischen Geheimdienstes am Aufbau der Gegenkultur arbeitete. Zu dieser Gruppe gehörten Aldous Huxley und seine LSD-verteilenden Mitarbeiter wie Timothy Leary, Ken Kesey und dessen Anhänger, die sog. „Merry Pranksters“.8

Diese Verbindung, die LaRouche schon zutreffend ausmachte, als sie sich gerade entfaltete, ist verantwortlich für das armselige, Lemming-artige Verhalten der 68er, die sich heute um Gores Schwindel sammeln. Die Gegenkultur war die treibende Kraft hinter dem Trend zur Nachindustriellen Gesellschaft, Globalisierung und dem Fiasko der „New Economy“ in den 90er Jahren - eingeschlossen die wirtschaftlich unhaltbare dot.com-Blase und die unregulierte bankrotte Kasinogesellschaft der Hedgefonds jetzt.

Stewart Brand und die Futurologen

Die Verbindung zwischen der Kybernetik-Gruppe und der Gegenkultur von Rock, Drogen und Sex bei der Gestaltung der „Cyberspace-Revolution“ ist Gegenstand einer Reihe kürzlich erschienener Bücher. John Markoff von der New York Times enthüllte in What the Dormouse said, wie diese beiden Phänomene zusammenwirkten. Einen weiteren Beitrag leistete Fred Turner mit seinem Buch From Counterculture to Cyberculture.9 Beide Bücher liefern zwar wertvolle Informationen über die Zusammenarbeit der beiden Gruppen, die in enger Nachbarschaft in Raum San Francisco und am Stanford-Institut arbeiteten, aber letztendlich versuchen die Autoren, die 68er und die Gegenkultur zu verteidigen. Sie behaupten, der antiautoritäre Liberalismus dieser Generation habe die Computerbranche und das Internet aus einem Werkzeug des militärisch-industriellen Komplexes für soziale Kontrolle und militärische Macht in ein Mittel der individuellen Befreiung umgewandelt.

Diese Analyse entspricht den Zielen von Steward Brand, einem wichtigen Verbindungsmann zwischen diesen beiden Gruppen.

Brands regelmäßiger Software-Katalog Whole Earth Catalog war das Eingangstor zur digitalen Utopie des Cyberspace. Er meinte, damit träte eine neue Ethik des Kommunitarismus an die Stelle der bestehenden hierarchischen Strukturen. Turner schreibt, daß Brand zusammen mit Leary und Kesey LSD schluckte, während er mit Douglas Englebart und anderen Pionieren der Computerwissenschaften über die kybernetischen Theorien sprach. Brand habe daran gearbeitet, „die kulturellen Bedingungen zu schaffen, unter denen man sich Mikrocomputer und Computernetzwerke als Instrumente der Befreiung denken konnte“, und „technische Produktion und Forschung seien total angesagt“.

Markoff und Turner scheinen Brands Eigenwerbung für bare Münze zu nehmen. Brand betitelte eine Lobeshymne auf sich selbst und die anderen Mitglieder der Merry Pranksters im März 1995 im Magazin Time „Wir verdanken alles den Hippies“. Darin prahlte er: „Neulinge im Internet sind oft erstaunt, wenn sie sich nicht in einer seelenlosen Kolonie von Technokraten wiederfinden, sondern in einer Art kulturellem Brigadoon - einer blühenden Erinnerung an die 60er Jahre, als die Kommunenbildung der Hippies und die libertäre Politik die Wurzeln der modernen Cyberrevolution bildeten. Damals schien das gefährlich anarchistisch..., aber die Verachtung der Gegenkultur für zentralisierte Autoritäten lieferte nicht nur die philosophische Grundlage für das führerlose Internet, sondern auch für die ganze Revolution der Heimcomputer.“

Brand behauptet, die Rebellion der Gegenkultur sei verantwortlich für die dramatischen Veränderungen der Wirtschaft, die seit Mitte der 60er Jahre mit dem Aufkommen des Computers in der zunehmend nachindustriellen Gesellschaft verbunden waren. Leute wie Markoff und Turner fallen darauf herein.

Sie haben nicht gemerkt, daß es in Wirklichkeit genau anders herum war. Wieners kybernetische Theorie war ein erster Schritt zur Zerstörung der Wissenschaft, weil sie nicht das Entdecken und Erforschen von Naturgesetzen zum Ziel der wissenschaftlichen Arbeit machte, sondern die Schaffung von Mechanismen der sozialen Kontrolle. Wiener und seine Mitarbeiter wandten dazu Lord Bertrand Russells menschen- und wissenschaftsfeindliches mathematisch-philosophisches System auf eine ganze Generation an. Sie war sozusagen ihr Versuchskaninchen. Indem seine „Informationstheorie“ mit der dionysischen, lustorientierten Rock-Sex-Drogenkultur verbunden wurde, wurden ganze Generationen herangezogen, die bedenkenlos die alte fortschrittsorientierte Haltung gegen die wissenschafts- und produktionsfeindliche Einstellung der „nachindustriellen“ Gesellschaft tauschte.

Diese Kombination lieferte die Grundlage für die Angriffe auf die „Handarbeiter“ im Gründungsdokument der Neuen Linken, der Port Huron-Erklärung vom Juni 1962 (die einer ihrer Verfasser, Tom Hayden, als „Agenda für eine Generation“ bezeichnete)10 und im Manifest der „Dreifachen Revolution“ vom März 1964, die Reichtum durch „das große Potential der Cybernation“ versprach. In diesem sophistischen Machwerk, in dem wiederum Tom Hayden als Autor auftaucht, heißt es: „Durch die Entwicklung kybernierter Systeme kann ein potentiell unbegrenzter Produktionsausstoß durch Systeme von Maschinen erreicht werden, die kaum noch menschlicher Eingriffe bedürfen.“

So glaubte die 68er-Generation, sie sei von produktiver Arbeit und der Notwendigkeit neuer Entdeckungen und Fortschritte in Wissenschaftlich und Technik befreit, und könne nun „tun, was man will“! Brand schrieb in seinem Time-Artikel, für die Hippies sei es vom „tu, was du willst“ nur ein kleiner Schritt zum „gründe deine eigene Firma“ - Worte, die sich „Tech-Unternehmer“ wie Jeff Skoll und andere künftige kalifornische Computer- und Internetmillionäre zu Herzen nahmen.

Die destruktive Allianz von Gore und Newt

Manche Leser sind nun vielleicht etwas verwirrt, weil sie in den gängigen Axiomen politischer Sichtweise gefangen sind. Waren denn die 68er-Bewegung und die Gegenkultur nicht die Brutstätte für unternehmerfeindlichen Aktivismus? Und ist Al Gore nicht einfach bloß ein auf seinen Vorteil bedachter heuchlerischer Liberaler?

Lassen Sie sich nicht irreführen! Das ist alles nur viel Lärm, um die Wahrheit zu übertönen: Die Neue Linke wurde geschaffen, um die Nachkriegsgeneration auf faschistische Ideologie einzustimmen; die Gegenkultur sollte das protektionistische, wissenschaftsorientierte Denken in der Wirtschaftspolitik beseitigen und das alte anglo-holländische Paradigma wieder herstellen; und Al Gore ist ein Rassist aus Tennessee, der von den spekulativen Hedgefonds, die Milliarden an Biotreibstoffen und CO2-Handel verdienen wollen, persönlich profitiert.

Gores Einsatz in den Diensten des anglo-holländischen Weltreichs der Globalisierung ist in unserer Zeitung schon ausführlich behandelt worden. Weitere Hinweise auf seine Absichten ergeben sich aus seinem politischen Bündnis mit dem Rechten Newt Gingrich (dem früheren republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses), als beide wichtige Mitglieder des 1978 gegründeten „Congressional Clearing House for the Future“ waren. Der dritte im Bunde war Alvin Toffler, dessen Theorie der „Dritten Welle“ nur eine andere Bezeichnung für die nachindustrielle Gesellschaft ist. Gemeinsam konspirierten sie, um die „Regierung neu zu erfinden“. Gemeint war damit, die Regierung so umzugestalten, daß sie den Spekulanten nicht mehr im Wege stünde, denn die sahen in jeder staatlichen Regulierung eine Einschränkung ihrer Fähigkeit zur „Innovation“, sprich der Erfindung „innovativer“ Methoden zur Ausbeutung von Realwirtschaft und Arbeitskraft.11

Gore und Gingrich arbeiteten gemeinsam daran, sämtliche Bereiche der US-Wirtschaft zu deregulieren. Sie unterstützten früh Freihandelsabkommen wie NAFTA und GATT, durch die Arbeitsplätze ins Ausland verlagert und die produktive Binnenwirtschaft demontiert wurden, und sie waren vehemente Verfechter der nachindustriellen Gesellschaft. Sie behaupteten, man habe nun die „schwerelose“ Gesellschaft erreicht, wo Reichtum nicht mehr produziert, sondern durch Handel angehäuft werde.

Das allgemeine Ziel dieser Allianz war, den Nationalstaat abzuschaffen. Zu den wichtigsten Unterstützern dieses Projektes gehörte Citicorp-Chef Walter Wriston, der in seinem Buch Twilight of Souvereignity (Abenddämmerung der Souveränität) die Katze aus dem Satz ließ - jedenfalls für diejenigen, die aufpaßten. Wriston war ein erklärter Unterstützer der Deregulierung des Bankensektors, die seiner eigenen Bank ein enormes Wachstum bescherte. Er schreibt in dem Buch völlig begeistert über die Möglichkeiten der Spekulation, insbesondere mit Devisen, wenn die Regierungen ihre Währungen nicht länger schützen. Wenn Millionen Menschen durch die Zerschlagung der industriellen Wirtschaft ihren Lebensunterhalt verlieren, ist das für ihn nur ein kleiner Preis - „Kollateralschaden“ sozusagen -, den man für den neuen Reichtum durch die Finanzspekulation zahlen muß. Seine Begeisterung für die nachindustrielle Gesellschaft zeigt sich in den ersten Worten seines Traktats: „Intellektuelles Kapital wird wichtiger als Realkapital. Tatsächlich ist die neue Quelle des Reichtums nichts Materielles, es ist die Information, das Wissen, das bei der Arbeit genutzt wird, um Werte zu schaffen. Das Streben nach Reichtum ist weitgehend Streben nach Informationen und der Anwendung dieser Informationen auf die Produktionsmittel. Die Informationstechnik, die die Nachrichten der Freiheit verbreitet, schafft schnell eine Lage, die man als Abenddämmerung der Souveränität bezeichnen kann...“

Gore und Skoll: Hedgefonds und neue Eugenik

Auch der Schwindel der „vom Menschen gemachten globalen Erwärmung“, den Al Gore und Jeff Skoll betreiben, ist ein Produkt der Fusion der Hippies der 60er Jahre mit den Libertären aus der Schule Friedrich von Hayeks und Milton Friedmans. Leute wie Steward Brand und Alvin Toffler, die behaupten, die Gesellschaft von den Fesseln ihres bisherigen, veralteten industriellen Paradigmas zu befreien, tanzen in Wirklichkeit nach der Pfeife von George Shultz und Walt Wriston. Sie dienen ihnen als Schocktruppen gegen den Nationalstaat und gegen den Verfassungsgrundsatz, das Gemeinwohl zu schützen. Dabei sind sie nicht in erster Linie von Habgier motiviert (obwohl Gores korpulente Figur, die astronomischen Honorare, die er sich von rechten Ideologen für seine Reden bezahlen läßt, und seine Reinkarnation als Hedgefonds-Manager darauf hindeuten, daß er für seine Aktivitäten sehr gut bezahlt wird).

Hinter diesem ganzen Fanatismus und dem Unsinn, der über die „New Economy“ und die nachindustrielle Gesellschaft verbreitet wurde und wird, steckt ein tief verwurzelter Haß auf die Menschen. Die „schwerelose“ Ökonomie kann die sechs Milliarden Menschen, die unseren Planeten bewohnen, nicht versorgen. Die Spekulation mit Mais-Futures im Zuge der Manie der Biotreibstoffe hat jetzt schon eine starke Inflation der Nahrungsmittelpreise ausgelöst. Die CO2-Beschränkungen und der Handel mit Emissionsrechten als Teil der „Lösung“, die Gore gegen die globale Erwärmung anbietet, bedeuten eine Beschränkung der wirtschaftlichen Entwicklung für die ärmsten Länder der Welt und kann mehrere Milliarden Menschen zu bitterer Armut und Tod verurteilen.

Für Gores 68er-Anhänger mag es „cool“ erscheinen, wenn man „den Planet retten“ und dabei auch noch reich werden kann. Doch die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Wie viele Menschen sterben müssen, wenn Leute wie Gore und seine Anhänger nicht gestoppt werden, das hätte sich vielleicht selbst ein Hitler nicht träumen lassen.


Anmerkungen

  1. Zum Schwindel der globalen Erwärmung und zur Wirkung des Biotreibstoff-Schwindels vgl. Laurence Hecht, „Energiedebatte im Alkoholdunst“, in: Neue Solidarität 5/2007; „Der Betrug des Klimawandels: Gores Gasblasen verdunkeln wahre CO2-Daten“, in: Neue Solidarität 10/2007; „Die wirklichen Ursachen des Klimawandels“, in: Neue Solidarität Nr. 10/2007; sowie LYM Mexico, „Nur Kernenergie wird eure Tortillas retten“, in: Neue Solidarität 7/2007. Außerdem Lyndon LaRouche, „Is the U.S. Drowning in its Gore? The Great Luddite Hoax of 2007“, in: EIR, 9. März 2007.
  2. Hintergrundinformationen über Gores Vorliebe für eine rassistische Eugenik, wie sie Julian Huxley befürwortete, vgl. „Britischer Völkermord von Thatcher bis Gore“ und „Al Gores Erdmutterkult“, beide in: Neue Solidarität Nr. 14-15/2007.
  3. Der Markt-Populismus von Shultz & Co. ist nichts neues, wie der mit Roosevelt verbündete Ökonom John Kenneth Galbraith in seiner Studie über den Aktienkrach von 1929, The Great Crash (Houghton Mifflin Co., Boston 1988, S. 70) aufgezeigt hat. Darin zitiert er den Ökonomen Joseph Stagg Lawrence von der Princeton-Universität, der die Aktienblase noch kurz vor dem Krach in der gleichen Art wie Alan Greenspan verteidigte und auf jene „Eliten“ schimpfte, die vor einer Überbewertung des Marktes gewarnt hatten. Lawrence argumentierte: ,,Der Konsens des Urteils von Millionen [Aktienbesitzern], deren Einschätzungen in diesem wunderbaren Markt, der Aktienbörse, wirken, ist, daß die Aktien nicht überbewertet sind... Wo ist diese Gruppe von Männern mit allumfassender Weisheit, die sie berechtigen würde, ein Veto gegen das Urteil der intelligenten Mehrheit einzulegen?“ Eine gründliche und erfrischend ironische Analyse des „Marktpopulismus“ findet man in Thomas Franks One Market under God: Extreme Capitalism, Market Populism, and the End of Economic Democracy (Anchor Books, New York 2000), insbesondere in den ersten drei Kapiteln.
  4. Ohne beabsichtigte Ironie überschrieb der frühere Citicorp-Chef Walter Wriston - einer der lautstärksten und aggressivsten Unterstützer einer völlig deregulierten Wirtschaft - das letzte Kapitel seines Buches „Power to the People“ [Alle Macht dem Volke]. (Walter Wriston, The Twilight of Sovereignty: How the Information Revolution is Transforming Our World, Charles Scribner’s Sons, 1992).
  5. Lyndon LaRouche, „Is the US Congress Dying Before Our Eyes“, in: EIR, 13. April 2007.
  6. Norbert Wiener, The Human Use of Human Beings, Houghton Mifflin Co., Cambridge 1950), S. 181.
  7. Zitiert nach einem Papier von 1943, das Wiener gemeinsam mit Arturo Rosenblueth und Julian Bigelow verfaßte, zitiert nach David Lipset, Gregory Bateson: The Legacy of a Scientist, Prentice Hall, Englewood Cliffs (NJ) 1980.
  8. Zur Überlappung der Kybernetik-Gruppe mit Huxleys MK-Ultra-LSD-Kreisen siehe Jeffrey Steinberg, „From Cybernetics to Littleton: Techniques of Mind Control“, in: EIR, 5. Mai 2000.
  9. John Markoff, What the Dormouse Said: How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer Industry, Penguin Group, New York 2005, sowie Fred Turner, From Counterculture to Cyberculture: Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism, University of Chicago Press, Chicago 2006.
  10. Die Erklärung von Port Huron begann mit dem Eingeständnis, daß sie sich an die Kinder der reichen Familien richte: „Wir sind Kinder dieser Generation, die in mindestens moderatem Wohlstand aufwuchsen, in Universitäten lebten und mit Unbehagen auf die Welt blicken, die wir erben.“
  11. Als für die „Neuerfindung der Regierung“ verantwortlicher Beamter in der Regierung Clinton forderte Gore am 14. Januar 1999 in einer Rede vor einer internationalen Konferenz die Teilnehmer auf, die „quietschende Regierungsmaschine des Industriezeitalters“ durch eine „kleinere, klügere und stärker reagierende Regierung“ zu ersetzen. Später lobte er in dieser Rede die britische Regierung Thatcher, sie habe als erste erkannt, daß die Regierung die Bürger als „Kunden“ betrachten müsse - womit sie die Idee der verfassungsmäßigen Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl aufgab. In derselben Rede sprach er von der Bedeutung „freier Märkte“ für den künftigen Wohlstand: „In dieser sich schnell voranbewegenden und schnell ändernden globalen Wirtschaft, wo der freie Fluß von Dollars und Daten zur Quelle wirtschaftlicher und politischer Stärke wird, müssen die Regierungen schlank, beweglich und kreativ sein, oder sie werden mit Sicherheit zurückbleiben. Tofflers Ansichten hierzu findet man in Cyberspace and the American Dream: A Magna Charta for the Knowledge Age, einem Manifest, das er im August 1994 verfaßte. Darin argumentiert er, die Dritte Welle werde „ihr Potential nicht erfüllen, wenn zu ihrer zunehmenden technologischen und wirtschaftlichen Stärke nicht soziale und politische Dominanz hinzukämen. Das bedeutet, die Gesetz der Zweiten Welle [der Industriegesellschaft] aufzuheben und die Haltungen der Zweiten Welle aufzugeben.“ Zu seinen Koautoren gehörten der Reaganomics-Scharlatan George Gilder und Reagans Wirtschaftsberater George Keyworth.

Zurück zur Politik-Hauptseite: